SEESTRASSE 39, 8820 WÄDENSWIL „THE ROCK“
HAUS C (Neubau)
MINERGIE
MINERGIE ist das Qualitätslabel, welches optimalen Komfort bei
geringem Energieverbrauch garantiert. Schon mehr als 2500 Gebäude wurden
bisher nach dem MINERGIE-Standard in der Schweiz zertifiziert.
Neben der gut gedämmten und dichten Gebäudehülle wird der Wohnkomfort
durch die Komfortlüftung, der Lunge der MINERGIE-Bauten, garantiert.
Die Komfortlüftung versorgt die Bewohnerschaft mit frischer Luft.
Lärm, Pollen und Keime bleiben draussen. Auch überschüssige Feuchtigkeit
wird abgeführt, was das Bauschadenrisiko wesentlich mindert.
Selbstverständlich dürfen die Fenster auch bei Komfortlüftungen geöffnet
werden. Der Bezug zur Aussenwelt bleibt.
Die Investitionskosten eines MINERGIE-Gebäudes liegen 5 - 10 % höher
als bei Bauten nach Stand der Technik, jedoch sind die Betriebskosten
wesentlich tiefer. Viele Kantone fördern das Bauen nach MINERGIE mit
Beiträgen und auch einige Banken gewähren MINERGIE-Hypotheken zu
Vorzugsbedingungen. Dazu kommen Zusatznutzen wie die Komfortsteigerung,
weniger Bauschäden, Unabhängigkeit von Energiepreisen etc.
Mehr als 200 MINERGIE-Fachpartner sind ein Netzwerk von Fachleuten,
welche sich durch die Realisation von MINERGIE-Objekten auszeichnen.
MINERGIE ist eine geschützte Marke. Das Zertifikat und die dazugehörige
Nummer garantieren, dass das entsprechende Gebäude auch dem Standard
entspricht!
Untergeschoss
Bodenplatten in Beton, Aussenwände und Decken sichtbar bleibender
Beton, teilweise Schichtex. Innenwände teils sichtbar bleibender Beton
teils Kalksandstein, roh . Treppenhaus verputzt und gestrichen oder
Sichtbeton.
.
Erd-, und Obergeschosse
Aussenwände und Innenwände aus Zementstein-, Backsteinmauerwerk, wo statisch erforderlich in Beton.
Fassade
Im Erdgeschoss, grossflächige Verglasung mit Sichtbeton. Ab Obergeschoss hochwertige Aussendämmung mit geklebter Keramikfassade gemäss Farbkonzept Architekt.
Dachkonstruktion
Flachdächer: 2-lagige, bituminöse Abdichtung, Wärmedämmung gemäss
Wärmedämmnachweis, Schutzflies, durchgehend extensiv begrünbares
Flachdachkies oder Granulat. Terrassen Attika: Vollflächige 2-lagige,
bituminöse Abdichtung, Dämmplatten gemäss Wärmedämmnachweis,
Trittschalldämmung, Beton- oder Zementplatten in Splitt oder mit
Stelzlager verlegt nach Auswahl Architekt. Garagendecke ausserhalb
der Gebäude: Vollflächige 2-lagige, bituminöse Abdichtung mit
Schutzflies und genügender Überdeckung als Vegetationsschicht für die
Umgebungsgestaltung.
Fenster
Holzmetallfenster mit Doppel-IV-Verglasung, U-Wert Glas mind. 1.0 W/m2K. Eingangstüren und Fenster im Erdgeschoss mit Einbruchhemmenden Beschlägen und VSG-Glas.
Elektroanlagen
Starkstrom gehobener Standard, Steckdosen in genügender Anzahl. UG und Kellerräume inkl. Beleuchtungskörper. Schwachstrom ISDN, Sonnerieanlage und Gegensprechanlage mit automatischem Türöffner. Wohn- und Schlafzimmer mit Telefon und TV-Anschluss.
Heizung
Erdsonden-Wärmepumpenheizung. Mit der Erdsonden- Heizung können
gegenüber herkömmlichen Heizsystemen Kosteneinsparungen von bis zu 60%
erzielt werden. Umweltschonende Wärmeerzeugung ohne Abgase Wärmeverteilung über Bodenheizung. Pro Wohnung separate Energiezählung. Raumthermostat in jedem beheizten Zimmer.
Kontrollierte Wohnungslueftung
Jede Wohneinheit verfügt über eine individuell regulierbare,
kontrollierte Lüftung. Die Zuluft erfolgt über das Wohn- und die
Schlafzimmer, Abluft über die Nassräume; Wärmerückgewinnung über die
Abluft. Möglichkeit von Pollenfilter als Option.
Sanitaeranlagen
Warmwassererzeugung über Zentralboiler im UG. Leitungen zu den Wohnungen mit Heizband oder Zirkulation. Sanitärapparate von der Firma Richner , Zürich. Waschmaschine und Tumbler pro Wohnung in der Wohnung.
Dusche/WC Bodenebene geflieste Duschen mit Rinnenausbildung, Duschentrennwand mit Klarglas. Wandbecken inkl. Armaturen, Spiegelschrank mit Beleuchtung, WC-Anlage mit Zubehör.
Bad/WC Badewanne in handelsüblicher Grösse, Waschtisch inkl. Armaturen, Spiegelschrank mit Beleuchtung, WC-Anlage mit Zubehoer Budgetbetrag Armaturen CHF 25‘000.-. (brutto inkl. MwSt.)
Kueche
Einbauküche: Budgetbetrag Küchen CHF 35‘000.-. (brutto inkl. MwSt.)
Schreinerarbeiten
Garderobenschrank im Entrée Zimmertüren aus Röhrenspan, Türblatt
zum Streichen, Stumpf einschlagende, feine Stahlzargen mit Dichtungsband
für erhöhten Komfort.
Sonnenschutz und Verdunklung
Fenster mit feinen Rafflamellenstoren bestückt. Der Antrieb erfolgt
mit Elektromotoren. Bei den Wohnungen 1.OG und 2. OG sind an der
Balkondecke Senkrecht- und Gelenkarmmarkisen mit manuellem Antrieb. Die
Wohnungen im DG sind mit einer Gelenkarmmarkise mit
Elektro-Antrieb und einer manuellen Senkrechtmarkise ausgestattet.
Waende und Decken innen
Gipserarbeiten mit Grund- und Deckputz. Decken und Wände in Weissputz.
Unterlagsboden / Zementueberzuege
Wohnbereiche und Eingangsbereich UG: Schwimmender Unterlagsboden mit Trittschallisolation. Bodenbeläge in Garage, Abstellräumen und Keller in Zementüberzug, roh.
Bodenbeläge in Nasszellen
Keramische Bodenplatten, geklebt auf Unterlagsboden oder z. B. Eichen-Parkett, Langriemen, gebürstet und geölt. Keramischer Plattenbelag inkl. allen Anschlüssen, Budgetpreis: CHF 150.-/m2. (netto inkl. MwSt.)
Bodenbelaege restlicher Wohnbereich
Entree, Wohn-, Essbereich, Küche, Zimmer: Eichen-Parkett, Langriemen, gebürstet und geölt. Parkett inkl. allen Anschlüssen, Budgetpreis: CHF 150.-/m2 (netto inkl. MwSt.)
Wandbelaege Plattenarbeiten
Dusche/WC und Bad/WC Keramische Wandplatten, geklebt auf Grundputz raumhoch. Keramischer Plattenbelag inkl. allen Anschlüssen, Budgetpreis: CHF 150.-/m2. (netto inkl. MwSt.)
Bodenbeläge im Treppenhaus Keramische Plattenbeläge nach Konzept Architekt.
Aufzugsanlage MFH
Personenlift, 6 Personen, elektromechanisch und rollstuhlgängig.
Gartenanlage / Balkon
Terrassenbelag: Zementsteinplatten in Splitt verlegt. Hauszugang Asphaltbelag, Rampenabfahrt in Tiefgarage in Hartbeton. Rasenflächen. Farb-Materialkonzept nach Angaben Architekt.
Innengeländer Treppenhaus: Geländer nach Konzept Architekt.
Aussengeländer Staketengeländer, Farben nach Angaben Architekt.
Wohnungseingangstueren
Holzrahmentür. KABA-Zylinder, Dreipunktverschluss.
Garagentore
Schiebetor mit Motorantrieb und Funksender sowie Lichtsignalanlage.
Änderungen vorbehalten, 04.10.2011
|